U-Multirank: Qualität nicht als Ranglistenplatz

Hochschulen schm¨¹cken sich gerne mit ihrem Erfolg bei grossen Hochschul-Rankings. Aber die Reduktion auf einen Ranglistenplatz wird der Vielfalt der Bildungs- und Forschungslandschaft nicht gerecht. Abhilfe schaffen soll nun U-Multirank, ein neues Instrument zum internationalen Vergleich von Hochschulen. Wie, erkl?rt Urs Hugentobler vom Controlling der ETH Z¨¹rich.

Vergr?sserte Ansicht: Urs Hugentobler
Urs Hugentobler vom Controlling der ETH Z¨¹rich. (Foto: Peter R¨¹egg / ETH Z¨¹rich)

Herr Hugentobler, es gibt ja bereits eine Vielzahl von Universit?ts-Rankings, von QS World University ¨¹ber Shanghai bis zu jenem von Times Higher Education (THE). Warum nun noch ein neues?
Das U-Multirank ist aus der Diskussion in Europa rund um die angels?chsischen Rankings wie QS und THE entstanden. Die Grundidee ist, dass man nicht nur ein eindimensionales Hochschul-Ranking will, bei dem alles in eine Rangliste gepresst wird, sondern ein umfassenderes Bild. Vor allem eines, das die ganze Diversit?t der Hochschullandschaft ber¨¹cksichtigt. Man wollte nicht nur grosse Forschungsuniversit?ten darin abbilden, sondern auch Fachhochschulen oder kleine spezialisierte Colleges, die nur eine Bachelor-Ausbildung anbieten.

Darin unterscheidet sich U-Multirank von den bisherigen Rankings?
In den bisherigen Rankings kommen die kleinen Institutionen zwar vor, aber nur sehr weit hinten. Das beachtet niemand. Beim U-Multirank kann ich als Nutzer selber bestimmen, was ich vergleiche: So kann ich zum Beispiel nur die ?ffentlich finanzierten, mittelgrossen Institutionen anschauen, die nur Bachelor- und Masterabschl¨¹sse, aber kein Doktorat anbieten. Dadurch kann ich eine Vorauswahl treffen und ?hnliche Bildungseinrichtungen miteinander vergleichen.

Der Vergleich beruht aber immer auf den gleichen Kriterien?
Im Prinzip ja, aber als Nutzer kann ich die Kriterien ausw?hlen die mir wichtig erscheinen, zum Beispiel wenn mir die Internationalit?t einer Institution oder ihre regionale Verankerung besonders wichtig ist. Letztere hat vor allem in Europa einen hohen Stellenwert.

Das Ergebnis dieses Vergleichs ist nun keine Rangliste mehr, sondern ¡­?
Es gibt zwar eine Art Rangliste, aber diese wird eingeteilt in f¨¹nf St?rkegruppen, von sehr stark bis schwach. Anders als zum Beispiel beim THE-Ranking hat man so keine erzwungene Rangliste, wenn es eigentlich kaum Unterschiede gibt. Platz 1 und 29 zum Beispiel k?nnen beim U-Multirank in der gleichen Gruppe (A) sein. Minimale Unterschiede zwischen Hochschulen werden so nicht mehr auf einen Unterschied von mehreren Rangpl?tzen aufgebl?ht.

L?st das neue Ranking die Probleme der bisherigen?
Wenn man keine Ranglisten mehr m?chte, die kleine Unterschiede zwischen Hochschulen k¨¹nstlich vergr?ssern, dann kann U-Multirank bisherige Probleme l?sen. Aber man kann nicht mehr sagen ?Das ist die beste, das ist die zweitbeste Hochschule?. Aus Sicht der Medien ist das vielleicht ein R¨¹ckschritt, weil die Resultate nicht mehr so eindeutig erscheinen.

Auch das Ranking des Center for Higher Education (CHE) bem¨¹ht sich um individuellere Vergleiche zwischen Hochschulen. Ist das U-Multirank eine Weiterentwicklung des CHE?
Das CHE ist stark involviert in die Entwicklung dieses Rankings, denn die Methodik basiert auf dem CHE-Ranking. Dieses st¨¹tzt sich ¨¹berwiegend auf Studierendenbefragungen ab. Auch die multidimensionale Sicht, dass die Nutzenden den Hochschulvergleich ihren eigenen Gewichtungen gem?ss anpassen k?nnen, wurde vom CHE ¨¹bernommen und im Rahmen von U-Multirank f¨¹r internationale Vergleiche ausgebaut.

Wie wird sich das neue Ranking-Konzept auf die ?althergebrachten? Rankings wie QS und THE auswirken?
Wohl nicht sehr. QS und THE bieten den Institutionen die M?glichkeit, sich ihre Rangierung auf die Fahnen zu schreiben, zum Beispiel ?wir sind Platz 5?. Wer das will, wird das neue Ranking kaum beachten. Aber es schafft mehr Transparenz und es ist ein Ranking, dass die Institutionen und einzelne Fachbereiche auch wirklich nutzen k?nnen. In den Ingenieurswissenschaften erhalten wir ¨¹ber U-Multirank sehr detaillierte R¨¹ckmeldungen aus den Studierenden-Befragungen, welche die einzelnen Ó¢»ÊÓéÀÖ nutzen k?nnen.

Wie schneidet die ETH beim U-Multirank ab?
Bei vielen Indikatoren sind wir in der ersten Gruppe, zum Beispiel bei Forschung und Wissenstransfer. Die Ergebnisse brauchen aber stellenweise etwas Interpretation. Zum Beispiel ist die ETH bei der Erfolgsquote der Bachelor-Studierenden nur im Mittelfeld. Das liegt aber an den hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, nicht an der Qualit?t der Ausbildung der ETH. In der Schweiz haben Studieninteressierte freien Zugang zu den Universit?ten; die Selektion findet in den ersten ein bis zwei Studienjahren statt. In L?ndern, in denen sich die Studieninteressierten um einen Platz an der Universit?t bewerben m¨¹ssen, wird bereits vor Studienbeginn selektiert. Da setzt man alles daran, dass die vorselektierten Studierenden erfolgreich abschliessen, was zu Erfolgsquoten von 90 bis 95 Prozent f¨¹hrt.

Warum wurden diese Unterschiede nicht ber¨¹cksichtigt?
Es wurde im Vorfeld diskutiert, aber dann als zu komplex auf die Seite gestellt. Es ist in der Tat ein grosser Nachteil dieses Rankings, dass diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht einbezogen werden.

Zeichnet sich denn dar¨¹ber hinaus Verbesserungspotenzial f¨¹r die ETH ab?
Daf¨¹r muss man sich die Ergebnisse im Detail anschauen und mit der eigenen Strategie und den Zielvorstellungen abgleichen. Wenn uns die nationale respektive regionale Verankerung wichtig ist, macht es Sinn, dass wir den Bachelor mit nationalem Fokus anbieten. Dementsprechend schwach schneiden wir beim Indikator ?Foreign language bachelor programmes? ab. Aus dem Vergleich mit ausgew?hlten Institutionen k?nnen wir allenfalls Verbesserungspotential ableiten, zumindest aber stellen sich Fragen, denen spezifisch nachgegangen werden muss. U-Multirank kann dazu den Einstieg erm?glichen, f¨¹r die Erarbeitung von L?sungen sind aber mehr und detailliertere Informationen n?tig.

Weitere Informationen

Das externe SeiteU-Multirank enth?lt Informationen zu mehr als 850 Hochschulen, mehr als 1000 Fakult?ten und ¨¹ber 5000 Studienprogrammen in 70 L?ndern. Die Bewertung der f¨¹nf Bereiche Lehre, Forschung, regionale Verankerung, Wissenstransfer und internationale Orientierung beruht auf Studierendenbefragungen (f¨¹r einzelne F?cher), Angaben der Institutionen selbst (Studierendenzahlen, Studienangebot, Lehrpersonen etc.) und bei Forschungspublikationen auf der Basis von Daten von Thomson Reuters, die auch f¨¹r das THE-Ranking verwendet werden. Die Gesamtwertung umfasst die gesamte Institution, F?cher-bezogene Auswertungen stehen bislang f¨¹r die ETH nur in den Fachbereichen Electrical Engineering, Mechanical Engineering und Physik zur Verf¨¹gung. U-Multirank ist das Projekt eines EU-Konsortiums unter Leitung des Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) der Universit?t Twente in Holland und des Center for Higher Education (CHE) in Deutschland.

?hnliche Themen

Ó¢»ÊÓéÀÖ

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert